
Auf der it‑sa 2025 stellte Dieter Kehl, Director Sales DACH/MEA/CEE bei OpenText Cybersecurity, die Möglichkeiten vor, Geschäftsinhalte mithilfe von generativer KI und großen Sprachmodellen (LLMs) noch wertvoller zu machen. Mit dem OpenText Content Aviator lassen sich Inhalte in Plattformen wie OpenText™ Core Content Management, Content Management und Documentum™ Content Management intelligent analysieren und nutzen. Ziel ist es, Kunden schrittweise in die KI-Welt zu begleiten und deren Cyber-Resilienz zu stärken.
Robert Babic, Geschäftsführer der byon GmbH, betont die Bedeutung digitaler Souveränität als Kern moderner Unternehmensführung. Sie stehe für Selbstbestimmung, Vertrauen und die Fähigkeit, Daten, Prozesse und Infrastrukturen eigenständig zu kontrollieren. Für europäische Unternehmen sei dies entscheidend, um wettbewerbsfähig und innovationsfähig zu bleiben. Babic fordert den Aufbau eigener Standards, sicherer Cloud-Architekturen und datenschutzkonformer KI-Lösungen im Einklang mit der DSGVO. byon setzt dabei auf europäische Technologien, klare Governance und den Ausbau interner Kompetenzen.
Ransomware-Angriffe nehmen weltweit zu und verursachen immer höhere Schäden – klassische Schutzmaßnahmen wie Backups oder einfache Passwortrichtlinien reichen längst nicht mehr aus. Die Angreifer nutzen gestohlene Zugangsdaten, Ransomware-as-a-Service-Modelle und zunehmend auch Künstliche Intelligenz, um ihre Attacken zu verfeinern und zu automatisieren. Viele Unternehmen tappen weiterhin in die Reaktionsfalle, zahlen Lösegeld oder unterschätzen den Aufwand zur Wiederherstellung ihrer Systeme. Effektiver Schutz erfordert daher einen proaktiven Ansatz mit starkem Identity- und Access-Management, Multifaktor-Authentifizierung und Zero-Trust-Strategie. Wer Identitätssicherheit, KI-gestützte Früherkennung und klare Governance-Strukturen kombiniert, kann Ransomware-Risiken deutlich reduzieren und die Cyberresilienz nachhaltig stärken.
Im Münchner Lodenfrey Park entsteht ein neuer Hub für interdisziplinäre KI-Innovation. THINK INC. und AI.tune schaffen einen Space, der IT-Expert:innen, Start-ups und Kreative branchenübergreifend vernetzt. Im Zentrum stehen die produktive Anwendung von KI, sicherer Datenaustausch und neue Formen der Zusammenarbeit. Der Hub ist international ausgerichtet und vernetzt sich aktiv mit der KI-Szene in Mailand. Ein flexibles Membership-Modell ermöglicht frühzeitige Beteiligung an diesem zukunftsweisenden Projekt.
Digitalisierung gelingt nur, wenn Unternehmen größer denken – weg von Insellösungen hin zu offenen Ökosystemen. Denn die Welt ist zu komplex für Monokulturen, sei es in der Cloud oder bei Künstlicher Intelligenz. Entscheidend ist, Technologien flexibel kombinieren zu können und Software so bereitzustellen, dass sie in jeder Umgebung konsistent läuft. „Best of Breed“ lautet das Prinzip: Die jeweils beste Lösung für den spezifischen Anwendungsfall. In ihrem Beitrag f zeigt Jana-Irina Luley wie DELL Technologies Deutschland genau diesen Ansatz unterstützt und Unternehmen echte Spielräume eröffnet.
In vielen mittelständischen Unternehmen wird Künstliche Intelligenz bereits punktuell eingesetzt – etwa im Kundenservice oder Vertrieb –, doch oft bleiben die Lösungen isoliert und entfalten ihr Potenzial nicht vollständig. Erfolgreiche KI-Implementierungen erfordern mehr als Technologie: Entscheidend sind eine solide Dateninfrastruktur, klar definierte Anwendungsfälle und eine Kultur, die Veränderung aktiv unterstützt. Eine verlässliche Datenbasis sorgt dafür, dass KI-Modelle auf konsistente, qualitativ hochwertige Informationen zugreifen können, während gezielte Use Cases den praktischen Mehrwert sichern. Gleichzeitig müssen Mitarbeitende einbezogen und befähigt werden, um Vertrauen und Akzeptanz zu schaffen. Wer Daten, Strategie und Menschen gleichermaßen in den Mittelpunkt stellt, macht KI zu einem echten Motor für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand.
Mit Cortex Cloud ASPM stellt Palo Alto Networks eine neue Sicherheitsplattform vor, die Risiken erkennt und blockiert, bevor sie produktive Systeme erreichen. Besonders adressiert wird unsicherer KI-generierter Code, der in modernen Entwicklungsprozessen zunehmend auftritt. Die Lösung analysiert Kontexte umfassend und priorisiert reale Gefahren. Automatisierte Korrekturen reduzieren manuelle Eingriffe im gesamten Anwendungszyklus. Die Plattform ist aktuell im Early Access und wird bis Ende 2025 allgemein verfügbar.
Robert Babic, Geschäftsführer der byon GmbH, betont die Bedeutung digitaler Souveränität als Kern moderner Unternehmensführung. Sie stehe für Selbstbestimmung, Vertrauen und die Fähigkeit, Daten, Prozesse und Infrastrukturen eigenständig zu kontrollieren. Für europäische Unternehmen sei dies entscheidend, um wettbewerbsfähig und innovationsfähig zu bleiben. Babic fordert den Aufbau eigener Standards, sicherer Cloud-Architekturen und datenschutzkonformer KI-Lösungen im Einklang mit der DSGVO. byon setzt dabei auf europäische Technologien, klare Governance und den Ausbau interner Kompetenzen.
pCloud bietet eine sichere Cloud-Lösung für private und geschäftliche AnwenderInnen mit klarer Ausrichtung auf Datenschutz und Transparenz. Alle Daten werden nach aktuellen Standards verschlüsselt und in EU-Rechenzentren DSGVO-konform gespeichert. Mit pCloud Encryption (Crypto) können Dateien bereits lokal verschlüsselt werden, sodass nur die NutzerInnen selbst Zugriff haben. Dieses Feature ist als Premium-Erweiterung oder im Business-Paket verfügbar. Schon ab 4,99 Euro monatlich erhalten KundInnen umfangreichen Speicherplatz und können ihre Datensicherheit flexibel erweitern.
Synology hat mit der BeeStation Plus ein neues Modell seiner anwenderfreundlichen Speicherlösungen vorgestellt. Nach Unternehmensangaben richtet sich das Gerät an Privathaushalte, kleinere Teams sowie professionelle Nutzerinnen und Nutzer, die eine unkomplizierte, aber leistungsstarke lokale Speicherlösung suchen. Die BeeStation Plus bietet 8 TB Speicher und soll im Vergleich zur ursprünglichen BeeStation eine bis zu 4,8-fach höhere Leistung¹ erzielen.